Mk 5:3
Vers davor: Mk 5:2 danach: Mk 5:4 | 👉 Zur Kapitelebene Mk 5 | 👉 Zum Kontext: Mk 5.
Inhaltsverzeichnis
Grundtexte
GNT Mk 5:3 ὃς τὴν κατοίκησιν εἶχεν ἐν τοῖς μνήμασιν καὶ οὐδὲ ἁλύσει οὐκέτι οὐδεὶς ἐδύνατο αὐτὸν δῆσαι
REC Mk 5:3 ὃς +3739 τὴν +3588 κατοίκησιν +2731 εἶχεν +2192 ἐν +1722 τοῖς +3588 μνημείοις +3419 καὶ +2532 οὔτε +3777 ἁλύσεσιν +254 οὐδεὶς +3762 ἠδύνατο +1410 αὐτὸν +846 δῆσαι +1210,
Übersetzungen
ELB Mk 5:3 der seine Wohnung in den Grabstätten hatte; und selbst mit Ketten konnte ihn keiner mehr binden,
KNT Mk 5:3 Der hatte seine Wohnung in den Gräbern, und niemand konnte ihn mehr binden, auch nicht mit Ketten;
ELO Mk 5:3 der seine Wohnung in den Grabstätten hatte; und selbst mit Ketten konnte keiner ihn binden,
LUO Mk 5:3 der +3739 seine Wohnung +2731 in +1722 den Gräbern +3419 hatte +2192 (+5707); und +2532 niemand +3762 konnte +1410 (+5711) ihn +846 binden +1210 (+5658), auch nicht +3777 mit Ketten +254.
PFL Mk 5:3 der seine Niederlassung hatte in den Grabgedächtnisstätten, und nicht einmal mit einer Kette konnte irgend jemand ihn binden,
SCH Mk 5:3 der seine Wohnung in den Gräbern hatte. Und niemand konnte ihn binden, auch nicht mit Ketten;
MNT Mk 5:3 der die Behausung +2731 hatte +2192 in den Grabstätten, +3418 und auch mit einer Kette +254 konnte +1410 keiner mehr ihn binden, +1210
HSN Mk 5:3 Er hauste in den Grabhöhlen und niemand vermochte ihn mehr zu fesseln50, nicht einmal mit einer Kette,
WEN Mk 5:3 welcher die Wohnung in den Grabstätten hatte. Und selbst mit Ketten vermochte ihn keiner, ja nicht einer zu binden,
Vers davor: Mk 5:2 danach: Mk 5:4
Zur Kapitelebene Mk 5
Zum Kontext: Mk 5.
Erste Gedanken
Informationen
Fußnoten aus HSN
50 o. zu binden
Parallelstellen
Von anderen Seiten
Erklärungen und Erläuterungen
Zu den Begriffen
Zum Kontext
Betrifft folgende Personen
Fragen
Aussage
Allgemein
Sinn und Zweck
Konkret
Praktisch
Lehre
Prophetisch
Symbolisch
Ziel
Weitere Informationen
Predigten und Wortdienste zu dieser Stelle
Siehe auch
- Ein Blick ins Geisterreich der Finsternis (Mk 5:1-20) (Th. Böhmerle)