Das Rätsel der römischen Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bibelwissen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Griff nach der Welt)
(England und Amerika - politisch)
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
===<big>'''England und Amerika - politisch'''</big>===
 
===<big>'''England und Amerika - politisch'''</big>===
 +
 +
<br/><br/>
 +
 +
===<big>'''England und Amerika - geistlich'''</big>===
  
 
<br/><br/>
 
<br/><br/>

Version vom 3. Mai 2020, 18:00 Uhr

Abschrift des Buches: Rom - Babel - Jerusalem
Der Weg der Menschheit im Licht der Schrift bis zur Vollendung des Gottesreiches

Verfasser: G. Thaidigsmann (Pfarrer in Waldbach) (1928)
Verlag: Gebrüder Schneider, Karlsruhe i. B.

Inhaltsverzeichnis
Kapitel davor: [4. Abschluss des 6. Reichs

in Bearbeitung

2. Teil
Vom apostolischen Zeitalter bis zur Gegenwart

5. Das Rätsel der römischen Kirche

Ist der hinter uns liegend Weltkrieg dem Gedanken günstig, dass um 1970, also in einem starken Menschenalter, das 6. Reich der Offenbarung zu Ende gehen könne? Wenn wie seither unter diesem 6. Reich Europa verstanden wird, zu welchem das alte römische Reich sich ausgestaltet hat, dann spricht der Weltkrieg mit seinen tiefgreifenden Folgen für Europa ehe für diesen Gedanken als gegen ihn. Der Krieg hat Europa zu einem großen Trümmerfeld gemacht. Europa schien trotz aller Spannungen zwischen den Staaten eine wohlgegliederte Völkerfamilie geworden zu sein, dessen hoher Kultur auch Russland sich immer mehr einfügte Noch von 20 Jahren schien ein Krieg, der fast alle europäischen Völker gegeneinander mobil machte, undenkbar zu sein. Europa schien einem weiteren Aufstieg entgegen zu gehen. Nun liegt das Europa der Vorkriegszeit dahinten und lässt sich nie wieder zurückholen. Europa ist wund geworden,und die Wunden wollen nicht heilen. Nach Kriegsende wurde in einem Buch der Satz "Untergang des Abendlands" vertreten. Die Begründung des Satzes erfolgte durch den Hinweis auf rein innermenschliche Vorgänge. Man könne an verschiedenen Kulturen eine Jugend-, Reife- und Altersform wahrnehmen; und wenn eine Kultur diese Stufen durchlaufen habe, dann erfolge das Absterben. So sei die abendländische Kultur im Sterben begriffen. Im vorliegenden Buch wird der Gedanke vom Ausgang der Zeit des Abendlandes, ja der ganzen Menschheit ebenfalls vertreten.

Aber die Begründung ist ganz anderer Art. Sie sieht das, was den Geschichtslauf zur Entscheidung drängt, nicht innerhalb dieser Welt und Zeit, sondern in Gottes Plan und Willen, der dem jenseitigen Verderber der Menschheit Raum gibt für sein böses Wirken, um dann sein Reich in der Menschheit aufzurichten. Aber trotz der grundsätzlichen Verschiedenheit der Begründung ist doch jener Satz vom Untergang des Abendlands bemerkenswert, und ebenso der Eindruck, den er trotz manchen Widerspruchs gemacht hat. Der Traum vom fortschreitenden Sieg der Kultur hat durch das Kriegserlebnis einen Stoß bekommen, und die verantwortlichen Führer der europäischen Völker mag manchmal ein Bangen ergreifen, wie auf die Dauer die Zukunft Europas sich gestalten werde, nachdem der Krieg und die Nachkriegszeit aus diesem Erdteil in staatlicher, wirtschaftlicher, sozialer und sittlicher Hinsicht ein großes Trümmerfeld gemacht hat. Der Schwerpunkt der Weltgeschichte hat sich verschoben. Das durch den Krieg mit veranlasste Erwachen der großen Völker Asiens und der schwarzen Bevölkerung Afrikas ist ein ernstes Zeichen für Europa, das bisher obenan war und die Führerrolle innehatte.

Wenige Jahre haben genügt, um die Weltlage von Grund auf zu ändern. Eine nüchterne Beobachtung der Lage zeigt, dass der Geschichtsverlauf dem Gedanken eines in absehbarer Zeit bevorstehenden Endes der europäischen Vormachtstellung nicht entgegensteht. Es ist nicht gesagt, dass ein solches Ende eine Art Sterben sein müsste. Aber mancherlei Zuckungen wirtschaftlicher, politischer, sozialer und revolutionärer Art können dem jetzigen und dem kommenden Geschlecht bevorstehen! Und solche Zuckungen werden verschärft durch den sittlichen Niedergang. Das Einzelne ist dem Auge entzogen. Es können auch Ereignisse kommen, die nicht vorm menschlichen Willen abhängen, sondern wie mit Naturnotwendigkeit und doch nach Gottes heiligem Plan eintreten, Zeiten großen Sterbens, wie sie Johannes bei der Öffnung des 4. Siegels wahrnahm; oder gewaltige, tief in das menschliche Leben eingreifende Naturereignisse, in der Art, wie sie aufgezählt werden bei den ersten vier der das nahende Ende ankündigenden Trompetenstöße (Offb 6:7.8; Offb 8:7-12). Es kann ja die Frage auftauchen, ob zumal die letztgenannten Ereignisse auf das Naturgebiet bezogen werden müssen. Aber der nächste Eindruck ist der, dass es sich um Naturereignisse handle. Und dieser Eindruck wird verstärkt durch die Wahrnehmung, dass die letzteren in der neueren Zeit sich häufen und zugleich an Umfang zunehmen. Es ist, als ob den Gärungen in der Völkerwelt das Toben der Elemente zur Seite stünde. Auch das weissagende Wort Jesu hat als Vorzeichen und Zeichen des Endes Erschütterungen auf dem Naturgebiet genannt.

Ausreifen des Erntefelds

Wenn von einem Ende gesprochen wird, so denkt man an den Ausgang, an das Aufhören. Aber Ende bedeutet auch soviel wie Abschluss. So ist das Reifwerden auch ein Ende, nämlich das Ende der wachstümlichen Entwicklung. Ein Reifen gibt es nicht nur auf dem Erntefeld, sondern auch in der Geschichte und zwar ein doppeltes Reifen im Sinn des 2. Ackergleichnisses Mt 13:24-30. Die Menschheit hätte in diesem Geschichtslauf reif werden sollen für das Reich Gottes. Nach dem Willen des Fürsten dieser Welt soll sie reif werden zum völligen Abfall von Gott. Das Reifwerden in beiderlei Sinn braucht Zeit. Es gilt nun den Doppelsinn von Ende zusammen zu schauen, wonach es sowohl das Aufhören als das Reifwerden einschließt. Dass beides in Eines gesehen werden kann, wird am Gleichnis von der Ernte deutlich; diese ist Reifsein und Aufhören in Einem. Denn das Reifwerden der Ernte ruft die Sichel, und das Erntefeld wird leer. In diesem Licht gewinnt der Weltkrieg noch einmal ein besonderes Aussehen: er hat den Fall Europas, aber auch sein Reifwerden beschleunigt. Was zuerst ins Auge fällt, ist das Trümmerfeld, das den Gedanken wachruft: Europa hat sich selbst das Grab gegraben! Diese Wirkung des Kriegs ist ja entsetzlich genug. Aber der Krieg hat auch Entwicklungen entbunden, von denen man beim Blick auf die Weissagung der Bibel sagen muss, dass ihr Eintreten unvermeidlich war. Rom reift erst durch den Krieg vollends aus. Und der Krieg war eine wichtige Stufe auch für das Reifwerden der ganzen Menschheit.

Sieht man auf das Wachstum in der Natur, so macht die Wahrnehmung des Reifens Freude. Dass zur Blüte die Frucht kommt, und dass die Frucht reif wird, ist das Naturgemäße. Folgt der Blüte kein Fruchtansatz, fällt die Frucht vor der Zeit ab: das ist ein wehmütiger Anblick. Auf dem Gebiet der Geschichte löst der Blick auf das Reifwerden des Geschehens nicht immer freudige Gefühle aus. Ja, wenn es sich immer um normale Entwicklungen handelte! Dann würde die Betrachtung des Werdegangs des Menschen und Völkern und von der Menschheit eine Freude nach der anderen auslösen. Ganz fehlt ja solche geschichtliche Erquickung nicht. Ungetrübte Freude mach der Gang des Einen, der Gottes- und Menschensohn zugleich ist. Am Kreuz kam dieses ganze wunderbare Leben zur Reife. Das Kreuz an sich ist ein ernster Missklang; trotzdem hat es in den Gang Christi keinen Missklang hineingebracht, sondern ihn zur vollen Reife gebracht, für ihn selbst und für die ganze Welt. Manche biblischen Lebensbilder tun deshalb so wohl, weil das Leben der Männer, von denen sie Kunde geben, ohne wesentlichen Missklang oder noch Überwindung von Missklängen harmonisch abschloss oder zur Reife gelangte.

Wesentlich anders wird ein Werdegang, wenn die Sünde ihren störenden, verunstaltenden und verkehrten Einfluss geltend macht, ohne dass ein Ausgleich erfolgt. Die Wahrnehmung eines solchen Werdegangs ist eine Pein, zumal wenn es sich um große geschichtliche Zusammenhänge handelt. So wagt nur die Bibel den klaren Blick auf den unheimlichen Ausgang der Menschheitsgeschichte, dass sie nämlich mit der völligen Verhaftung der Menschheit an die Macht der Finsternis schließen wird; und nur die Bibel wagt solchen Ausgang in greifbarer Nähe zu sehen, während die Welt es liebt, unangenehme Dinge in möglichst weit zeitliche Ferne hinauszurücken.

Die Geschichte der römische Kirche

So ist ein großes Rätsel, dem man nicht gerne näherrückt, die römische Kirche. Sie wird gewöhnlich katholisch genannt, und sie selber legt auf diesen Namen, dass sie nämlich die allumfassende sei, großen Wert. Aber wegen der engen geschichtlichen Beziehung zu Rom möge sie die römische genannt werden. Unseren Reformatoren war es völlig klar, dass in dieser Kirche, die doch ursprünglich für sie Mutter war, neben dem Evangelium, das ihr immer noch eigen war, eine widergöttliche Entwicklung die Oberhand gewonnen hatte. Die katholische Kirche besteht aber weiter. Sie hat zeitweise ihren Gegensatz gegen die evangelischen Kirchen zurückgestellt; aber im Grundsatz erkennt sie dieselben nicht als Kirchen an. Sie hat sich im Gegensatz gegen das, was den evangelischen Kirchen das Teuerste ist, versteift. Aber wer wagt es, über den weiteren Werdegang der katholischen Kirche nachzudenken, und sie sich zu vorzustellen in der Zeit ihrer Reife? Wer wagt eine Verbindungslinie zu ziehen von der Gegenwart des geistlichen Roms zum Schlussbild der Offenbarung?

Es sei ausdrücklich gesagt, dass jeder Versuch, diese Linie zu ziehen, auch für die evangelischen Kirchen amerikanischer Prägung, für die englische Hochkirche, auch für die deutsche Kirchen sehr ernst ausfällt. Jede einseitige Hervorhebung Roms, als sei es allein auf bedenklichen Wegen, ist ein Unrecht und ein Verkennen der ernsten Erscheinungen auf der eigenen Seite. Ebenso wäre es, wie schon früher hervorgehoben wurde, ein großes Unrecht, einzelne Personen, selbst wenn sie Führer sind, für die Gesamtentwicklung verantwortlich zu machen. Persönlicher Widerwille scheidet bei der Frage nach den letzten Triebkräften einer langen Entwicklung völlig aus. Denn ein langer Werdegang liebt bei der katholischen Kirche vor; sie selber erfasst sich als eine durch fast zwei Jahrtausende hindurch gehende Einheit. In einem derartigen ununterbrochenem Zusammenhang mit dem alten Römerreich sieht keins der heutigen europäischen Völker seine Geschichte, wie die römische Kirche der Gegenwart über die mittelalterliche Kirche zurück den Zusammenhang wertet mit der alten Reichskirche, ja ihre Organisation zurückführt bis auf Petrus.

Die Kirche Roms ist noch nicht ausgereift. Aber Anhaltspunkte, in welcher Weise sie zur Reife gelangen werde, bietet ihre bisherige geschichtliche Entwicklung. An ihr lassen sich im Unterschied und Gegensatz zur Gemeinde Jesu drei ungöttliche Merkmale wahrnehmen. Einmal der Drang, sich selbst hervorzuheben und zu verherrlichen. Daher rührt das Verlangen nach Herrschaft. Der Herrschaftanspruch über ihre eigenen Glieder wie über die, die draußen sind, wird erhoben im Namen Christi. Auch das neuerdings eingeführte Fest von der Königsherrschaft Christi stellt die Kirche auf den Leuchter. Darum geht die römische Kirche nicht darauf aus, ihre Glieder mündig und wahrhaft frei zu machen; sie kann und will ihnen auch nicht zur Heilsgewissheit und zum unmittelbaren freien Hintreten zum Gnadenthron behilflich sein, bindet sie vielmehr bis über das Grab hinaus an sich. Dass mancher sich wohlfühlt, wenn hm bei gehorsamer Anhänglichkeit an die Kirche von der Kirche die großes Selbstverantwortung abgenommen wird, welche in der Gemeinde Jesu keinem erspart werden kann, ist ja verständlich.

Wenn ein Mensch nicht durchdringt bis zu den letzten Gründen der Geborgenheit, der Gewissheit der Versöhnung mit Gott durch Christi Blut im Heiligen Geist, dann ist es begreifbar, wenn das Gefühl der Geborgenheit im Schoß der Kirche gesucht wird. Die römische Kirche hat übrigens zu allen Zeiten auch solche gehabt und hat sie heute noch, die im unmittelbaren Besitz des Friedens Gottes waren und sind. Sie brauchen deshalb ihrer Kirche nicht den Rücken zu kehren und dürfen sie ehren in demütiger Untergebung unter ihrer Ordnungen, wenn sie nur im Glauben sich auf Christum als ihrem einzigen Versöhner stützen. Von Herzen gönnen wir der katholischen Kirche solche Glieder und begehren sie nicht auf die eigene Seite herüberzuziehen. Die Gemeinde Jesu in ihrer Mitte ist der größte Halt und Schutz aller Kirchen. Und solange eine Kirche diese schätzt oder auch nur duldet, ist sie noch nicht ganz widergöttlich geworden. Aber das ernste Urteil, dass jede Kirche, die aus demütigem Dienst zum Herrschaftsanspruch übergegangen ist, in eine widergöttliche Bahn eingetreten ist, bleibt trotzdem bestehen. -

Ein zweites Merkmal der römischen Kirche neben dem Drang zur Herrschaft, ist die Bereitschaft zu Zugeständnissen an das natürliche Menschenwesen, wenn nur der Hoheitsanspruch der Kirche anerkannt wird. Diese Zugeständnisse können zu Anpassungen im Großen führen, ja zur Übernahme von Wesenszügen, die der Kirche eigentlich fremd sein müssten. So hat die katholische Kirche das Heidentum nicht nur nicht überwunden, sondern hat vielmehr einen nicht kleinen Teil heidnischen Wesens unter christlicher Ausprägung übernommen und ihm damit eine christliche Weihe gegeben. - Ein dritter Zug Roms ist die Bereitschaft zum erbitterten Kampf gegen alles, was sich aus Gewissensgründen nicht in sein Gefüge finden, nicht in sein System einfügen kann. Wo kein gewissenmäßiger Einspruch vorliegt, kann Rom sehr freundliche und entgegenkommend sein; ebenso wo Aussicht ist, dass es sich durchsetzen kann. Eine im Gewissen gebundene Freiheit dagegen erträgt es schwer. Zeugnis davon legen viele Scheiterhaufen in früherer Zeit ab. Der Kampf hat sich später nicht mehr in dieser Weise durchführen lassen; aber Roms inwendige Stellung zu denen, die es hartnäckige Ketzer nennt, hat sich nicht geändert.

In allen drei Stücken ist die römische Kirche noch nicht ausgereift. Aber wie die Frucht zur Reife drängt, so geht's auch hier. Letzten Endes ist es freilich nicht die Kirche selber, die vorwärts will; sondern sie wird getrieben. Nochmals sei dieses Geschobenwerden betont. In dem seit fast zwei Jahrtausenden bestehenden Gefüge kommt weder den Geführten noch den Führern klar zum Bewusstsein, was an der Richtung des Ganzen ungöttlicher Art ist. Sie handeln weithin in guter Absicht. Wem dieser wunde Punkt zum Bewusstsein kommt, bei dem wird ein inneres Beben anheben von einer nicht geringen Schwere. Hinter jeder Strömung, welcher Art sie auch sei, die an irgendeiner Stelle aus der göttlichen Linie herausgetreten ist, stellt sich in aller Verborgenheit die Macht der Finsternis, um sie in der begonnenen Fehlrichtung weiter vorwärts zu drängen. Das gilt auf allen Gebieten. Diese Macht der Finsternis wird geleitet von einem persönlichen Willen, der durch die Zeiten hindurch eine wachsende Entschlossenheit, eine zunehmende Energie entfaltet, je mehr er weiß, dass seine Zeit dem Ende entgegengeht: es ist der Wille des alten, bösen Feindes.

Auf dem Weg zur Einheitskirche

Es sei hier zum Verständnis der Schlussgerichte wichtige Bemerkung beigefügt: dieser, die Personen und die Zeiten überragende Wille geht darauf aus, die vielen Strömungen in der Welt zu einer einzigen großen Bewegung zusammenzufassen, nämlich zu der gegen Gott und gegen Christus. Seiner Kunst wird es schließlich gelingen, auch solche Bewegungen, die zuerst einander widerstrebten, einander näher zu bringen, bis sie schließlich zusammenfließen. Er wird alle Strömungen auf einen Punkt hin zu sammeln wissen. Aber auf dem Weg zu diesem seinem Ziel bevorzugt er diejenigen Bewegungen, welche die größte Durchschlagskraft haben. Diesen macht er andere von geringerer Durchschlagskraft dienstbar.

Eine der gewaltigsten Kräfte dieser Art, mit einer mehr als tausendjährigen Tradition (Überlieferung), noch gesättigt mit altem christlichen Gut, aber von der Bahn der Gemeinde Jesu schon weit abgekommen, ist die römische Kirche. Wird der Fürst dieser Welt diese Macht auf der Seite lassen, wenn er seinen Menschheitsplan zum Abschluss bringen will? Das ist nicht wahrscheinlich. Nur muss er zu diesem Zweck das in ihr noch vorhandene christliche Erbgut schwächen und die ungöttlichen Ziele stärken. Das Jahr 1870 mit der Unfehlbarkeitserklärung war ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung. Der Weltkrieg hat äußere Widerstände gebrochen. Im Herzen Europas ist diejenige Macht die der Finsternis als Bollwerk des Evangeliums galt, ausgeschaltet. Und durch das deutsch Volk gehen die schweren Erschütterungen, die nach Gottes Willen wohl zum Evangelium hindrängen, aber nach des Satans Willen von ihm wegtreiben sollen. Durch die Völker des europäischen Festlands geht ein Zittern. Sie fühlen, wie der Boden wankt. Zum Teil rührt die Erschütterung her von den Nachwehen des Kriegs, zum Teil von den die ganze Gesellschaft zersetzenden Gärungen.

Werden die Völker vielleicht reif für die römische Kirche als dem Felsen im Toben der Wellen? Wer weiß, ob nicht auch die Staatsmänner noch Roms Mithilfe anrufen, wenn sie merken, dass ihnen die Zügel entgleiten wollen? Das Starkmachen ist sonst Gottes Sache, wenn nämlich die Schwachen ihn um Verstärkung anrufen; aber es gibt auch ein Stärkung von der entgegen gesetzten Seite. Es wäre wohl möglich, dass die Macht der Finsternis im erschütterten Europa zwei Entwicklungen fördert: zuerst ein Wachsen der Nöte undder sozialen Erschütterungen; und dann ein Hochkommen Roms als des Retters in den stärksten Wirren. Es wäre nicht undenkbar, dass Rom sich stärker erweist als sozialistische Bestrebungen, ja als revolutionäre Umtriebe. Ihm stehen eine längere Erfahrung und große Menschenkenntnis zur Seite. Auf die Lage und Aufgabe der evangelischen Kirchen Deutschlands kommen wir in diesem Zusammenhang nicht mehr zu sprechen. Was sie wissen und beachten müssen, was sie zu tun haben und wessen sie sich trösten dürfen, das ist in dem Reformationslied ausgesprochen: Ein feste Burg ist unser Gott! Nur ist es nötig, nicht nur des 1. Verse sich zu freuen, sondern auch die übrigen zu beherzigen.

Das politische Erbe Europas

Überblickt man die Mächte, die seit dem Weltkrieg auf dem europäischen Festland um Geltung ringen und lässt man die von außen einwirkenden Bestrebungen einstweilen auf der Seite, dann kann man drei nennen: den Imperialismus, den Sozialismus und die römische Kirche. Der erstere, d. h. das Streben nach politischer Vormachtstellung, ist vor allem in Frankreich vorhanden und hat dort eine lange Geschichte hinter sich. Der Ausgang des Weltkriegs hat dieses politische Machtstreben noch gesteigert. So steht es zur Zeit unter den europäischen Staaten des Festlands an erster Stelle. Russlands alte politische Macht ist zur Zeit ausgeschaltet; Deutschland ist wehrlos. Es kann sein, dass Frankreich der politische Erbe Roms in der Gegenwart wird, dass das vorher zerklüftete festländische Europa unter seiner Führung noch einmal eine Art Zusammenfassung erlebt. Aber das Machtstreben regt sich ebenso in Italien, das gerne die eigentlichen Mittelmeerländer zusammenfassen möchte, in später, aber nicht weniger kräftiger Nachbildung des älteren Roms. Und sehr stark ist das Machtstreben in Russland, obwohl dem Bolschewismus die äußeren Machtmittel nur in geringerem Maße zur Verfügung stehen. Die Glieder des Leibs sind uneins geworden. Welchen Jammer das gegenseitige Ringen dieses Imperialismus noch über Europa bringen kann, das vermag niemand zu sagen; aber manchmal mag denen, die darüber nachdenken, eine bange Ahnung aufsteigen. -

Der Sozialismus ist vorhanden von maßvoller bis zur ausgeprägtesten Form; bald will er nur im eigenen Volksganzen zur Auswirkung gelangen, bald will er über das eigene Volk hinübergreifen und europäische Wirkung, ja Weltwirkung erzielen. Wer will sagen, wie sich das Leben gestalten würde, wenn sozialistische Bestrebungen, besonders solche umstürzender Art, zum Ziele gelangten? Was in Russland vorgefallen ist im Hass gegen alles Göttliche, darf wohl zu denken geben, zumal die Zuckungen sehr ernster Art in den Nachkriegsjahren auch in Deutschland zu verspüren waren. - Es kann wohl sein, dass die römische Kirche, die die ruhigste, am meisten ihres Ziels bewusste unter den 3 Mächten ist, mit denen beide anderen zusammengehen. Sie wäre geeignet, sich zwischen streitende Gruppen zu stellen und ein Bindeglied zu bilden zwischen Imperialismus und Sozialismus.

Wenn der weitere Geschichtslauf diesen Gedanken über den Gang der römischen Kirche recht geben würde, dann würde es sich ergeben, dass sie die Abschattung des römischen Reichs darstellt. Es entspricht der in der alten Zeit: römisches Reich und Reichskirche; im Mittelalter die abendländische Völkerfamilie unter dem neuerstandenen Kaisertum und die mittelalterliche Kirche unter dem Papsttum; und nach einer Zeit des Niedergangs der mittelalterlichen Kirche und der Trennung Europas in zwei kirchliche Lager, könnte es für die kommende Zeit heißen: Rettung Europas aus den Erschütterungen des Weltkriegs durch die römische Kirche unter Ausschaltung der Selbstständigkeit der evangelischen Kirchen und unter Wiederanschluss der griechischen Kirche! Wir wissen nicht, ob die Geschichte diesen im Großen angedeuteten Weg gehen wird. Anzeichen, die nach dieser Richtung weisen, sind vorhanden. Würden die obigen Mutmaßungen sich als richtig erweisen, dann wäre die römische Kirche zur Reife gelangt als die eigentliche Erbin Roms. Was Eisen und Ton zusammenhielt, was beim Auseinandergehen in die Zehen die Einheit darstellte und wieder zur ihr zurückführte, das wäre dann das geistliche Nachbild des alten römischen Reiches. Die römische Kirche wäre über das Mittelalter hinüber das Bindeglied zwischen der ersten und der dritten Erscheinungsform des 6. Reiches. Das wäre ein Triumph des alten, bösen Feindes, wenn es ihm gelingen würde, in solch umfassender Weise die Gemeinde Jesu ihrem eigentlichen Zweck zu entfremden und seinem Ziele dienstbar zu machen.

Auf dem Weg zur Weltherrschaft

Bisher war der Blick mit bewusster Einseitigkeit auf das festländische Europa gerichtet worden. Aber die Geschichte desFestlands ist schon seit langer Zeit nicht mehr denkbar ohne England, den vorgeschobenen Posten an Europas Westseite, und ohne Amerika, den überseeischen Ableger Europas im Westen. Und schon längst hat Europa einschließlich Englands nach den anderen Erdteilen gegriffen und sie seine Überlegenheit fühlen lassen. Aber in zunehmendem Maße wirken nun Asien und Afrika auf Europa zurück. Der Weltkrieg hat nicht nur für innereuropäische Geschichte ausschlaggebende Bedeutung gehabt; seitdem ist vielmehr die vorher so zersplitterte Geschichte der Völker und Völkergruppen zur gemeinsamen Geschichte, zur Weltgeschichte geworden. Das im Weltkrieg sich selbst zerfleischende Europa hat die ganze Welt zum Krieg herbeigerufen und in den Krieg hineingezwungen; nun wird es die Welt nicht mehr los.

Der Griff nach der Welt

Es war früher die Rede davon, dass dem 6.Reich durch die arabische und türkische Welt des Islam der Weg nach Asien und Afrika versperrt wurde und dass deshalb sein Ausdehnungsdrang sich nur nach dem Norden Europas betätigen konnte. Um die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert wurde die Umgehung des Sperrwalls versucht auf dem Seeweg. Sie gelang. Um Afrika herum wurde der Weg nach Ostindien gefunden. Beim Versuch, Indien auf anderem Weg zu erreichen, war Kolumbus einige Jahre vorher nach Amerika gelangt. Später kam die Kenntnis Australiens dazu. Die alte Welt hatte wieder einen Ausgang, und eine neue Welt tat sich vor den Völkern Europas auf. Sie haben sich darauf gestürzt. Im Lauf der Zeit haben sich nahezu alle europäischen Völker ein Stück der Welt zu sichern gewusst, die Portugiesen, die Spanier, die Russen, die Franzosen, die Italiener, die Deutschen. Wie soll das verstanden werden? Hier kam zur Bestätigung, was Daniel im 4. Tier sah: nämlich das Umsichgreifen mit den Krallen, das Zermalmen mit den Zähnen, das Zertreten mit den Füßen (Dan 7:19). Das alte römische Kaiserreich war noch nicht die Ausgeburt dieses Tieres, sondern erst dessen Erstlingsgestalt; im Mittelalter hatte es bereits nach dem Norden Europas weitergegriffen, und nun griff es nach der Welt.

Die also nach der Welt griffen, das waren christliche Völker! Ihre Schuld gegenüber diesen außereuropäischen Völkern, die mit Ausnahme der Inder alle der hamitischen Völkergruppe angehören, ist riesengroß, wiewohl nicht alle Völker in gleichem Maße mit Schuld belastet sind; verhältnismäßig am wenigsten das deutsche. Die amerikanische Geschichte der Neuzeit ist mit dem Blut der Ermordeten und mit den Tränen der Verdrängten geschrieben worden. Ein ganzer Erdteil, AMERIKA, ist der einheimischen Bevölkerung abgenommen worden; sein Süden wurden von Romanen, der Norden von Germanen in Beschlag genommen. Und wie groß ist die Schuld der Christenheit am SCHWARZEN ERDTEIL! Mögen die Araber mit den Sklaven begonnen haben: christliche Völker fuhren fort. In dem Buch "Die Mission in der Schule" (15. Auflage 1913) berechnet Warneck die Entvölkerung Afrikas infolge des Sklavenraubs einschließlich der Menschenverluste bei der Jagd auf Sklaven und bei der grausamen Überführung zur Küste auf etwa 100 Millionen!

Den Anfang machten Portugiesen; Spanier führen fort, um den durch die Ermordung der Urbevölkerung auf den westindischen Inseln entstandenen Arbeitermangel zu decken; aber die anderen seefahrenden Nationen beteiligten sich auch, Engländer, Franzosen, Holländer, Dänen; zeitweise taten sogar Brandenburger mit. Diese Sünden christlicher Völker erklären manche Merkwürdigkeiten ihrer Geschichte. Der tiefe Fall Portugals und Spaniens hängt wohl auch mit diesen Sünden zusammen, wozu noch die grausame Unterdrückung des Evangeliums in spanischen Landen gekommen ist. Die immer dringender werdende Frage der schwarzen Menschen der Union ist die unmittelbare Folge jener Sünden: die Schwarzen kamen ja nicht freiwillig nach Amerika, sondern sind die Nachkommen der Verschleppten.

Afrika selber ist seiner übrig gebliebenen Bevölkerung nicht in gleicher Weise weg genommen worden wie Amerika den Indianern. Für die neue Art der Besiedlung und Ausbeutung ist das Wort Kolonisation geprägt worden. Mit diesem Wort wird manchmal der Gedanke verbunden, es sei den fremden Völkern mit dem Einzug ihrer Herren eine Wohltat erwiesen worden. Nun soll nicht bestritten werden, dass die Kolonisation, besonders wo sie menschenfreundlich gehandhabt wurde, der einheimischen Bevölkerung auch Erleichterung und Annehmlichkeiten gebracht hat. Aber der Wahrheit würde es mehr entsprechen, wenn statt Kolonisation "Eroberung" gesagt würde. Denn der eigentliche Beweggrund zur Erweckung von Kolonien war nicht das Verlangen, die Bevölkerung zu beglücken, sondern das selbstsüchtige Begehren.

Die Geschichte des Verkehrs der christlichen Völker mit ASIEN ist ebenfalls kein Ruhmesblatt für sie. Es sei hingewiesen auf die Geschichte der Unterwerfung Indiens zuerst unter portugiesische, dann unter die englische Herrschaft, und auf den unseligen Krieg, durch den England im Jahre 1842 den Chinesen das indische Opium aufgezwungen hat, das man in China garnicht wollte, und das den Chinesen schon in so hohem Grad verderblich geworden ist. - Die Geschichte der Besiedlung AUSTRALIENS ist ebenfalls eine Kette von Gräueltaten, welche die einheimische Bevölkerung fast zum Aussterben brachten.

"Die Weltgeschichte ist das Weltgericht'": Ganz stimmt dieser Satz nicht, aber Wahres ist dran. Wenn Europa, nachdem es im selbstmörderischen Krieg sich selbst an den Rand des Verderbens gebracht hat, von seiner Herrscherstellung heruntersinkt, die es seit Beginn der Neuzeit über die Welt aufgerichtet hat, so rächen sich hier alte Sünden. Vieles am Christentum der europäischen Völker ist übertünchte Ungerechtigkeit und Barbarei. Und die Missionstätigkeit, soweit sie wirklich das Evangelium bringen und nicht mit dem Evangelium "christliche" "Kultur" verbreiten will, ist nur eine kleine Abtragung vom Schuldenkonto der europäischen Christenheit, das durch die Jahrhunderte nicht verjährt ist. Zugute rechnen kann sich die Christenheit auf diesen Liebesdienst nichts. Zudem ist er ihr auch befohlen. Übrigens ist er von einzelnen christlichen Kreisen ausgegangen, nicht von der Christenheit als ganzer. Es ist eine Freundlichkeit Gottes, dass er diesen Dienst angenommen hat und ihn in seinen Reichsplan einfügt.

Was einst Noah weissagend ausgesprochen hat, als sein Sohn Ham sich an ihm versündigt hatte, ist an der hamitischen Völkergruppe in Erfüllung gegangen. Die neuere Weltgeschichte ist eine wesentliche Auswirkung dieses Fluchs. Sowie die Hamiten in den Gesichtskreis und in die Reichweite der japhetitischen Völkerwelt Europas kamen, begann ihre Unterwerfung unter die letztere. Aber diese haben das ihnen durch die göttliche Regierung eingeräumte Herrscherrecht über die hamitischen Völker überschritten und missbraucht. Deren Knechtschaft währt nicht für immer. Wie mächtig steht schon seit geraumer Zeit Japan da, als Bundesgenosse begehrt, weil es als Nebenbuhler gefürchtet ist! Wie regt sich das chinesische Riesenreich und zieht in seinen gegenwärtigen inneren Wirren die Blicke der Welt auf sich! Wenn es sich aus seinem Durcheinander herausgearbeitet hat und sich seiner Kraft bewusst geworden ist, können die europäischen Völker die Behandlung nicht mehr fortsetzen, die sie sich ihm gegenüber früher erlaubten. Und die schwarze Welt Afrikas ist im Krieg auch erwacht und hat Europas Schwäche gesehen und die Waffen gebrauchen gelernt. Ob nicht die Staatsmänner manchmal besorgt sind ob der Zeiten, die für das eins ans Herrschen gewöhnte Europa und Amerika anbrechen können, wenn die fremden Völker erstarkt sind! Europa verdankt seine Herrscherstellung letzten Endes nicht der eigenen Tüchtigkeit seiner Völker, sondern der Güte und Gnade Gottes. Wie aber die Hamiten unter dem Fluch der Sünde seufzen, so steht auch die Sünde der Japhetiten unter dem Fluch; und der Fluch beginnt sich zu erfüllen.

England und Amerika - politisch



England und Amerika - geistlich