Das Gottesreich in seiner Niedrigkeitsgestalt

Aus Bibelwissen
Version vom 19. April 2020, 10:58 Uhr von MI (Diskussion | Beiträge) (Jesus - der Christus)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Abschrift des Buches: Rom - Babel - Jerusalem
Der Weg der Menschheit im Licht der Schrift bis zur Vollendung des Gottesreiches

Verfasser: G. Thaidigsmann (Pfarrer in Waldbach) (1928)
Verlag: Gebrüder Schneider, Karlsruhe i. B.

Inhaltsverzeichnis
Kapitel davor: 1. Von den Anfängen

in Bearbeitung

1. Teil
Bis zum Ausgang des apostolischen Zeitalters

2. Das Gottesreich in seiner Niedrigkeitsgestalt

Jesus und sein Eintritt in den Geschichtslauf

Zur Zeit des 4. Reichs sah Daniel das Gottesreich kommen und mit dem Weltreich, genauer mit dem römischen Reich, zusammenstoßen. Das ist bei Jesu Geburt in Erfüllung gegangen; wenn auch erst anfangsweise. Das Reich Gottes stammt nicht von dieser Welt, sondern es kam vom Himmel; darum ist sein ursprünglicher Namen "Himmelreich" (Mt 3:2). Es senkte sich in das Gottesvolk hinein, obwohl der böse Feind seit längerer Zeit starken Einfluss auf dasselbe gewonnen hatte Denn Gott steht zu seinen Verheißungen, auch gegenüber menschlicher Untreue, und satanischer Gegenwirkung zum Trotz. Und wie mit dem Reich, so ist es mit dem von Gott bestimmten König des Reichs, mit Jesus, welcher der Christus ist, der Herr: er gehört nicht zu dieser Welt, denn er ist der Sohne des Gottes, der da lebt. Und trotzdem hat ihn des Vaters Liebe zur Welt und sein Erbarmen gegen sie völlig in die Welt hineingestellt, so dass er ein Glied er Menschheit wurde. Und weil Israel die Hoffnung ist für die von Gott losgekommene Völkerwelt, deshalb stellte Gott seinen Sohn in dieses Volk hinein, und zwar in Israels Königshaus. Und wie der Vater ihn sandte, so kam der Sohn und nahm seinen Platz, seinen Standort in der Welt, in der Menschheit, in Israel, im Königshaus - er wurde Menschensohn, Abrahams Sohn, Davids Sohn; er kam aus der Ewigkeit und trat ein in die irdische, in die menschliche, in die israelitische Geschichte, und zwar in dem Augenblick, als die für ihn bestimmte Zeit gekommen war.

Sein Eintritt in die Menschheit erfolgte freilich nicht kraft der Natur, nicht durch das Zusammenwirken von Eltern; aber im übrigen war er nicht vom Eintritt eines jeden Menschen in seinen geschichtlichen Standort unterschieden - er hatte eine Mutter wie jedes Glied der Menschheit, seit Gott die ersten Eltern schuf. Sein Geburtsort musste Bethlehem sein, damit er nicht bloß durch seine Abstammung, sondern auch durch seine Geburtsstätte als der große Sohn der Verheißung erwiesen sei. Er kam, als Davids Geschlecht am Boden lag und so arm war, dass seine letzten Glieder nur noch zum Armenopfer fähig waren; Davids Geschlecht war tatsächlich nur noch ein Stumpf. Er kam, als auch Israel nach den Jahren der durch die Makkabäer neu erkämpften Freiheit stärker als zuvor in das Joch der Weltmacht eingespannt wurde. Er kam, als das römische Reich sich in der Welt eingerichtet hatte als das seit Babel tauglichste Werkzeug zur Aufrichtung des Gegenstücks des Gottesreichs, und als es eben im Begriff war, das Gottesvolk nach Familien und Geschlechtern ins Verzeichnis, ins Register der Glieder des Weltreichs einzutragen, als ihm gehörig und dienstbar. Denn seine Geburt geschah zur Zeit der großen Schätzung (Lk 2:1). Und ein kaiserlicher Machtbefehl führte Maria und Joseph nach Bethlehem, und das neugeborene Kind konnte gleich als Glied des großen Römerreichs in die Liste eingetragen werden.

Unter armseligen Umständen fing das Gottesreich in der Welt an. Und doch ist's der Stein von oben, der das stolze hochragende Menschenbild zum Umstürzen bringt und es zertrümmert und der an seiner Stelle die Erde ausfüllt (Dan 2:34.35). Und der Alleinherrscher des Weltreichs musste gerade in dem Augenblick, da er auf seines Reiches Belange bedacht war, der Handlanger sein des "rechten Alleinherrschers, des Königs der Könige und des Herrn aller Herren" (1Tim 6:15), und der Diener des Reiches Gottes, damit der Sohn dieses Alleinherrschers und des Königs dieses Reiches an dem Ort geboren werde, der ihm durch den Mund des Propheten zum Geburtsort bestimmt war (Mi 5:1), zu einer Zeit, als Rom erst in den Anfängen war; ja welcher die Heimatstadt von Christi Ahnherrn David gewesen ist, zu einer Zeit, da Rom noch nicht stand.

Aber neben Bethlehem traten Nazareth und Jerusalem; Nazareth als Stadt, wo Jesus Christus in aller Stille nach seinem wunderbaren Eintritt in die Menschheit in die letztere hineinwuchs und zu seinem Beruf heranreifte; und Jerusalem als die Stadt, wo durch ihn die größten Taten geschehen sind, seit die Erde und die Welt geschaffen wurde, nämlich das Werk der Erlösung und Heiligung. Jerusalem und der Tempel gehören zusammen. Wie Jesus zum ersten mal mit beiden bekannt wurde und was dabei vorging, das ist Gegenstand der einzigen Geschichte aus seiner Jugendzeit. In Jerusalem hat er sein Christusamt begonnen nach wenigen Tagen der Stille in Galiläa an jenem Passah, 3 Jahre vor seinem Todes-Passah, von dem in Joh 2 erzählt wird. Seine erste Tat war die Reinigung des Tempels. Er hat den Tempel nicht beseitigt, sondern ihn hochgeehrt als Haus seines Vaters; und doch kam er als Herr des Tempels. Damals bereits entschieden sich die Führer des Volkes gegen ihn. Diese Stellungnahme zwang ihn, vorwiegend außerhalb Jerusalems zu wirken; aber immer wieder suchte er Jerusalem auf, wie Johannes berichtet und wie aus Mt 23:37 hervorgeht. In Jerusalem handelte es sich immer wieder um die Grundfrage: "Was dünkt euch um Christus?" So kam der letzte Gang zu seiner Kreuzigung. Als Israels König zog er ein. Aber Israel stieß seinen König hinaus und kreuzigte ihn. So wurde Jerusalem zur Stadt des Kreuzes. Das war Christi irdischer Königsthron. Die Inschrift vom Kreuz, gefasst vom Vertreter des Kaisers, bezeugt es durch alle Zeiten: Jesus von Nazareth, der König der Juden!

Rom und Jerusalem tauschen ihre Rollen

Rom war ebenfalls an der Kreuzigung Jesu beteiligt, aber wider Willen, wie zu seiner Ehre gesagt werden muss. Der Vertreter des Kaisers sprach das Todesurteil aus und vollstreckte es auch; aber er meinte dazu durch Israel gezwungen zu sein. Merkwürdig: sonst waren die Statthalter dem Volk gegenüber stark, wenn es Unrecht auszuüben galt; aber in d dem einen Fall, da der Vertreter Roms hätte das höchste Recht ausüben sollen und können, das je in der Welt verübt werden konnte, da ergriff ihn Angst und er zitterte vor dem geknechteten Volk. So wurde Rom Mithelfer zum größten Unrecht, das je geschehen ist, ja Vollstrecker des Unrechts. Aber mitten im Unrecht wurde es zum Ehrenretter des Gemarterten. Sein Henker beteuerte seine Unschuld und bezeugte schriftlich, dass nicht Freveltat die Ursache seiner Hinrichtung sei, sondern seine Königsstellung über Israel. Das sind weltgeschichtliche Vorgänge ohnegleichen: Israel hätte die Völkerwelt seinem König zuführen sollen; und nun musste die Völkerwelt dem Volk Israel seines Königs Königsamt bezeugen. Die Rolle war vertauscht. Sie war auch nachher vertauscht, als das Evangelium Aufnahme suchte in der Welt: Israel verweigerte der Friedensbotschaft mehr und mehr das Heimatrecht und stieß schließlich Jesu Boten aus. Das Römerreich nahm sie auf! Ja zweimal kam es vor, dass Rom sich schützend vor Jesus größten Boten, Paulus stellte und ihn Israels Angriff entzog: in Korinth und in Jerusalem! Der König des Reichs hat dem römischen Reich die ihm bei der Kreuzigung erwiesene Ehrerbietung und den seinem Boten erwiesenen Schutz reichlich vergolten. Auch das römische Reich war und ist noch nicht ganz Tier geworden; es steckt immer noch etwas vom Menschenbild in ihm drin. Ganz dem satanischen Willen darf erst das antichristliche Reich verfallen.

Aber eine tiefernste Sache bleibt es doch, dass bei der Ausstoßung des Sohnes Gottes aus der Menschheit die gesamte Menschheit zusammenwirkte. Zwei Teile hat die Menschheit: Israel und die Völkerwelt. Beide Teile reichten sich bei der Beseitigung des Christus die Hand. Ganz Israel wirkte mit, mit Ausnahme von wenigen; denn nicht bloß Israels Führer waren schuldig, sondern das Gesamtvolk ließ sich schuldig machen. Im gleichen Sinn wie Israel war die Völkerwelt an der großen Menschheitssünde freilich nicht beteiligt; aber sie wurde vertreten durch das römische Reich, und das letztere wurde vertreten durch seinen Beamten. Es war so gefügt. So hat kein Teil dem anderen etwas vorzuwerfen. Denn beide sind schuldig geworden. Israels Schuld war freilich größer; und voran standen in der Schuld Israels Führer; und ihr Chorleiter war der Hohepriester! Der Hohepriester tötete den rechten Hohepriester! Und indem er es tat, sorgte er dafür, dass der rechte Hohepriester das große Opfer brachte für die Sünde des ganzen Volks, ja der ganzen Menschheit, so dass er mit seinem eigenen, reinen Opferblut ins Allerheiligste gehen konnte am großen Versöhnungstag, der Israel und mit ihm der Menschheit und dem ganzen Gebiet der Schöpfung beschert wurde am Tag von Golgatha! "In dem Augenblick, als die Sünde überhand nahm, ist die Gnade überreich geworden" (Röm 5:20).

Jesus - der Sohn Gottes

Wir stehen damit am Geheimnis unseres Glaubens. Jesus Christus ist ein großes Geheimnis; sein Kommen, sein Sterben, sein Auferstehen, sein Wiederkommen, seine Beziehung zu Israel und zur Menschheit, zu seiner Gemeinde und zu jedem einzelnen, der glaubt; sein Werk sowohl das geschehene sowohl das gegenwärtige als auch das kommende - das alles ist ein Geheimnis, aber kein ganz verborgenes, sondern ein dem Glauben zugängliches, kein finsteres, sondern ein seliges. Zuerst sei die Rede vom Geheimnis der Person Jesu, dann von dem seines Amts.

In Jesus ist Gott selber in die Geschichte eingetreten. Diesen Namen "Jesus" geben wir ihm ,wenn wir ihn als geschichtliche Persönlichkeit bezeichnen wollen: zwar ist dieser Name ihm kraft ausdrücklicher göttlicher Weisung gegeben worden und sollte für die tiefer Denkenden ein Hinweis sein, dass mit ihm die Hilfe Gottes - denn das ist sprachliche Bedeutung des sonst häufig vorkommenden Namens - erschienen sei, besonders für die größte Not, die Sünde (Mt 1:21). Vielleicht wurde ihm damit auch ein Beziehung gegeben zu dem bedeutendsten früheren Träger dieses Namens, Josua - Jesus ist die griechische Form von Josua. Sei es im Sinne von Hebr 3:7 bis Hebr 4:13, wo Jesus den Josua gegenüber gestellt wird - erst Jesus bringt das Gottesvolk zur vollkommenen Ruhe; die Ruhe, in die Josua das alte Gottesvolk einführte, ist erst ein Vorbild der wahren Ruhe gewesen, aber noch nicht die rechte. Sei es in dem Sinn, dass Jesus der rechte Nachfolger Moses ist, in ungleich tieferem Sinn und höherem Maß als Josua, sofern Jesus als der Spender des heiligen Geistes der ohnmächtigen Pein unter der Last des Gesetzes ein Ende gemacht und den neuen Bund gegründet hat (vgl. hierzu 2Kor 3) Aber trotz der göttlich gewollten Bedeutung seines Namens ist damit über sein Wesen noch nicht alles ausgesagt; er hat mit seinem Namen zunächst nur seinen geschichtlichen Standort erhalten, ist in das menschliche Geschlecht an einer bestimmten Stelle eingefügt worden. Jesus kann er genannt werden mit voller Kühle, ohne jedes Verhältnis zu seiner Person, rein als geschichtliche Persönlichkeit, Jesus kann er aber auch genannt werden mit heißer Liebe des Herzens. Es ist gut, dass es für ihn einen solch einfachen Namen gibt. Unter diesem schlichten menschlichen Namen, durch den er sich in seinen irdischen Tagen über niemand hinaushob, dessen tiefe Bedeutung nur seinen Allernächsten bekannt war, die Liebe, der Gehorsam, die Hoffnung in Bezug auf ihn hat Zeit zum Entstehen und zum Wachsen und Reifen.

Jesus ist eine geschichtliche Persönlichkeit, deren Eintritt in den Geschichtsverlauf erfolgt ist wie bei uns, nämlich dadurch, dass er geboren worden ist. Aber trotz dieser Gemeinsamkeit der Geburt ist die Art seines Eintritts in die Welt von dem unsrigen unterschieden Wir bekommen unser Menschsein, unsere Gliedschaft am Gesamtorganismus der Menschheit mit seiner besonderen Färbung durch die Nationalität, das Geschlecht und die zeitgeschichtlichen Verhältnisse ganz ohne unser Zutun. Auch wenn uns unser Leben kein Rätsel mehr ist, weil uns die Erkenntnis des Schöpfers aufgegangen ist, der es uns gab und der unserem Leben durch Vermittlung unserer Eltern, unseres Geschlechts und unseres Volkes seine besondere Stelle im Menschheitsorgan anwies, und dessen Vatergüte über dem Leben seiner Geschöpfe waltet - auch dann bleiben wir uns selber noch ein Geheimnis ein heiliges Geheimnis, das erst in der Ewigkeit sich enthüllen wird, wenn wir erkennen dürfen, wie wir erkannt sind. Aus dem Auge jedes neuen Menschenwesens, besonders des eigenen Kindes, leuchtet uns dieses Geheimnis entgegen. Es ist ja auch ein Geheimnis, dass wir nachdem wir unser Leben völlig ohne unser Zutun erhalten haben, dennoch in die Bejahung unseres Lebens mit eigenem Willen hineinwachsen Aber am Anfang unseres Lebens steht völlige Wissenslosigkeit.

SO ist aber Jesus nicht in seinen geschichtlichen Menschheitsplatz eingetreten. Er drückt das immer wieder aus durch die schlichte Aussage: "Ich bin gekommen", "Ich bin gesandt". Mit dem ersten Ausdruck bezeichnet er seine Selbstständigkeit, seine eigene Mitwirkung, seinen Entschluss bei der Einnahme seiner Stelle im Gesamtorganismus der Menschheit. Mit dem zweiten Ausdruck sagt er aus, dass er diesen Eintritt ins Menschheitsganze nach Gottes willen, im Gehorsam gegen ihn vollzogen habe. Zwar kann auch von Menschen gesagt werden, dass Gott sie gesandt habe, selbst wenn sie wie wir alle willenlos ins Leben traten, nämlich in seltenen Fällen, wo Gott bereits zur Vaterschaft den Auftrag gegeben hat, so bei Johannes dem Täufer, in gewissem Sinn auch bei Isaak und Samuel; aber wenn Gott einem Menschen ein besonderes Amt überträgt und ihn zur Ausrichtung dieses Amtes besonders ausrüstet. Aber in diesen Fällen kann nur im übertragenen, nicht im eigentlichen strengen Sinn von Sendung gesprochen werden. Bei Jesus ist sie im eigentlichen Sinn gemeint, was schon daraus hervorgeht, dass "Sendung" und "Kommen" in seinem Munde Wechselbegriffe sind. In dem tiefen, wahrhaftigen Sinn, wie Jesus, würde sonst niemand wagen dürfen zu sagen: Ich bin gekommen.

Jesus - der Herr

Wir sprechen in diesem Zusammenhang noch nicht vom Zweck seines Kommens und seiner Sendung, sondern nur vom Sinn des Ausdrucks selber. Mit dem Verständnis dieses Ausdrucks kommen wir dem Geheimnis Jesu näher, wenn wir seine Aussagen über sein Kommen und seine Sendung schlicht gelten lassen. Denn damit ist ausgesprochen,d ass sein ursprünglicher, eigentlicher Standort außerhalb aller menschlichen Geschichte und außerhalb ihres irdischen Schauplatzes ist. Er kam von Gott, aus der himmlischen Welt, als er in seine Stelle innerhalb der Menschheit und ihrer Geschichte eintrat. Er gehörte aber der himmlischen Welt an nicht als Geschöpf Gottes, sondern als der Sohn. Sohn Gottes ist er durch seine Geburt nicht erst geworden; sonder er, dessen heiliges Leben Gott seiner Mutter durch unmittelbare Wirkung des heiligen Geistes übergab, ist trotz seiner Eigenschaft als Menschensohn der Sohn Gottes geblieben, der er war vor seinem Eintritt in die Menschheit. Durch seine Geburt bekam er seine leiblich-seelische Verfassung. Sein Leib war der Tempel, der das große Geheimnis der Gegenwart Gottes in sich barg, es zugleich offenbarend und zugleich verhüllend. Sei Leib war der Vorhang vor dem Allerheiligsten seiner Person. Wegen seiner menschlichen Erscheinung sahen die Führer des Volks seine inwendige Herrlichkeit nicht; aber seine Jünger blickten mit den Augen des Glaubens hinter den Vorhang und sahen sie, und mussten doch nicht daran sterben. Es ist ein tiefsinniges Wort, das er bei seinem ersten Gang nach Jerusalem nach seiner Taufe sprach, als er nach seiner Vollmacht gefragt wurde, als Her in den Tempel zu kommen: "Brecht diesen Tempel ab, so werde ich ihn in drei Tagen wieder aufbauen" (Joh 2:19) Er bezeichnete seinen Leib als den Tempel, in welchem Gott unter ihnen gegenwärtig sei.

Wer der Tempel Gottes in eigener Person ist, hat Vollmacht über das Tempelgebäude. Er wusste damals schon, dass sie seine Gegner waren und darum zu Tempelzerstörern würden, obwohl sie sich als Tempelhüter ausgaben. Er gab ihnen die Ermächtigung, ihre Gedanken auszuführen: "brechet meinen Leib ab!" Sie haben es getan; und in dem Augenblick, als sie es taten, höhnten sie ihn als einen ohnmächtigen Großsprecher, der gewagt habe sich mit Worten am Tempelgebäude zu vergreifen, dem aber die Kraft dazu mit seiner Kreuzigung genommen sei. Sie hüteten ihren Tempel und brachen seinen Tempel ab. Und siehe: da bracht aus dem Gemarterten und Getöteten, als die Leibeshülle brach, die Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes hervor; und als er starb, zerbrach ihr Tempel: der Vorhang im Tempel zerriss. Der steinerne Tempel war abgetan und musste doch noch das Gleiche bezeugen wie der am Kreuz Vollendete: die Hülle, die von Gott noch trennte, der Vorhang ist weg! Nun ist Gott ganz da, seit der Christus starb. Und doch stirbt der Mensch nicht, der an des Christus Hand zum heiligen Gott herantritt, sondern sein Geist wird geheilt.

Als er auferstand, stand der neue Tempel da. Ein neue Verhüllung Gottes, nachdem am Kreuz die Hülle vom Allerheiligsten weggetan worden ist? Ja, eine neue Verhüllung, sofern der Tempel auch eine VERHÜLLUNG Gottes ist. Durch sein Auferstehen ist er ja der Welt entrückt. Für die Welt ist nun der Weg zu ihm schwerer, als solange er sichtbar und greifbar vor ihr stand. Und wenn sie ihn nicht erfasst als den von Gott Erweckten und nun ewig Lebenden, dann bleibt ihr Gott verhüllt, obwohl nur ein dünner Vorhang zwischen ihr und Gott ist. Die Welt hat Jesus ausgestoßen; mit ihm ist ihr die Gegenwart Gottes entrückt. Der Tempel ist fort. Wie eifrig sucht die Menschheit den verloren gegangenen Tempel! Aber sie kann mit allem Bemühen der Gegenwart Gottes d nicht froh werden, solange sie den lebendigen Gott nicht bei dem sucht, der sein Tempel ist, nämlich beim Auferstandenen. Zur Welt gehört auch Israel solange, bis es seinen König sucht. Wenn es ihn findet, findet es ihn ihm seinen verloren gegangenen Tempel.

Aber der Tempel Gottes ist ja nicht bloß eine Verhüllung Gottes, sondern zugleich diejenige Enthüllung, die wir vor dem Stand der völligen Erlösung ertragen können. Der Auferstandene ist diese Enthüllung Gottes in strahlender Schönheit. Er ist der Tempel, durch den uns Gott ganz nahe tritt, so nahe als es möglich ist, solange wir noch im Leib der Sünde wallen, solange unser Leib noch nicht erlöst ist. Namentlich eine Enthüllung Gottes ist der Auferstandene: nicht bloß eine Enthüllung von Gottes VaterNAMEN, sondern von seiner VaterSCHAFT, d.h. von unserer Berufung zur Kindschaft Gott gegenüber, und damit zur Bruderschaft dem Auferstandenen gegenüber. Und noch eine köstliche Eigenschaft hat der mit Jesu Auferstehung aufgerichtete Tempel: er gleicht nicht mehr dem an seine Stelle gebannten Gebäude, sondern mehr der beweglichen Stiftshütte, ja er ist viel beweglicher als die Stiftshütte. Dieser Tempel ist jedem ganz nah, der den Namen des Herrn Jesu anruft: dem Anrufer Jesu tritt nicht nur der Angerufene nahe, sondern dem öffnet sich Gottes Herz, wo er auch sei.

Jesus der Tempel Gottes - das umschließt gleichermaßen das göttliche Geheimnis seiner Person und seines Amts. Wer ist Jesus= Er ist der, in welchem Gott selber die Menschheit und den Menschen sucht. Was ist Jesu Amt? Die Menschheit und den Menschen zu Gott zu führen, in lebendige Verbindung mit Gott zu bringen. Weil in ihm Gott dem Menschen nahe tritt, deshalb hat de gleichen Namen bekommen, den Gott selber hat; Kyrios, der Herr. Das griechische Wort für Herr ist das gleiche, wie das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments für Jehova gebrauchte. Als Jehova, als Israels treuen Bundesgott, der alle Zeiten in seiner Hand hält und trotz all' seiner Hoheit seinem Volk ganz nahe tritt, hat sich Gott dem Mose geoffenbart. Luther schreibt in seiner Übersetzung dafür: der HErr, Jesus ist der Herr, weil uns in ihm der HErr begegnet. Das ist deshalb möglich, weil Jesus als der eingeborene Sohn das Abbild des Vaters ist.

Jesus - der Christus

Sein Amt hat auch eine Benennung gefunden, indem er DER CHRISTUS genannt wird. Der Einzigartigkeit seiner Person und seiner Stellung entspricht auch ein einzigartiges Amt: das Christusamt. Jesus ist der Christus. Die Benennung "Jesus Christus" empfinden wir sprachlich nur als Doppelbezeichnung, als volltönende Nennung Jesu. Aber diese Benennung entspricht weder einem zur Zeit Jesu öfter vorkommenden Brauch, dem jüdischen Namen einen griechischen beizufügen: Saulus - Paulus, "Johannes, der auch Markus heißt",; noch der bei uns üblichen Namensgebung, bei welcher dem Namensträger zu seinem persönlichen Namen der des Geschlechts beigegeben wird, um ihn damit in den Zusammenhang der Geschichte hineinzustellen. Vielmehr ist die Benennung "Jesus Christus" ein ganzer Satz. Wenn ein Israelit zur Zeit der Apostel diesen Ausdruck mit dem Herzen gebrauchte, so hatte er damit den Anschluss an Jesus vollzogen: Jesus ist DER Christus! Damit diese glaubensmäßige Erkenntnis entstehe, zu diesem Zweck hat Johannes seinerzeit sein Evangelium geschrieben: "dass ihr zu der innersten Überzeugung gelanget, dass Jesus der Christus sei", Joh 20:31.

Auch in Apg 9:22 ist die Benennung "Jesus Christus" aufgelöst in einem Satz. Nach seiner Bekehrung führte Paulus in den jüdischen Betsälen zu Damaskus den Nachweis, "dass dieser ist der Christus". "Dieser", d. h. der von Israel ans Kreuz gebrachte Jesus, der es vor dem jüdischen Gericht gewagt hatte, trotz seiner Bande sein Christusamt zu bejahen, und zwar mit einer die ganze Zukunft umfassenden Wirkung; "dieser" dessen Bezeugung als Israel König durch die Überschrift am Kreuz die Führer des Volks in helle Wut versetzt hatte; "dieser", dessen Name auch nach seiner Hinrichtung nicht verstummen sollte; "dieser", um dessetwillen Paulus seine Hände mit Gewalttat befleckt hatte: "DIESER Jesus IST DER Christus!" Er IST es tatsächlich; er hat es seinerzeit nicht fälschlich behauptet; und seine Jünger, die ihn als den Christus bezeugten, sprachen die Wahrheit. Er ist DER Christus; nicht bloß EINER der vielen Gesandten Gottes, die im Namen Gottes aufgetreten waren und seinem Auftrag gesprochen und gehandelt haben; sondern er ist der, welcher sie alle überragt, auch den Größten, den Israel gehabt und hoch verehrt hat, nämlich Mose. Er ist der CHRISTUS; d. h. hinter ihm steht GOTT , der ihm seinen Auftrag gegeben hat. Er ist der Knecht Gottes, beauftragt mit der Durchführung des ganzen Willens Gottes an der ganzen Menschheit, an der ganzen Welt und zu allen Zeiten. Er hat ihm zu seinem Amt den GEIST verliehen ohne Maß, so dass er sein Gesalbter ist. Und so ist er der vom PROPHETISCHEN Wort schon längst geweissagte Messias.

Von Jesus hat Paulus schon längst gewusst; dass Gott den verheißenen Messias, den Christus, schicken werde, hat er nie bezweifelt. Aber die beiden zusammen zu denken, dagegen hatte sich bis jetzt sein ganzes Inneres gesträubt. Bei und in Damaskus wurde sein Sträuben gebrochen und überwunden; er MUSSTE nun Jesus, den Gekreuzigten, und den Christus, den Wirker aller Werke Gottes in allen Äonen, zusammen denken. Das Bekenntnis: "Jesus ist der Christus", kurz zusammengefasst in dem Ausdruck "Jesus Christus" war fertig. Das war der einzige Gegenstand seiner Verkündigung, seiner Theologie, seines Arbeitens und seines Leidens. Eine Vereinheitlichung, eine Vertiefung ohnegleichen! Von diesem Quellpunkt ging für Paulus eine solche Fülle von Erkenntnis, von Leben und von Willensbewegung aus, dass es uns Heutigen schwer wird, sie auch nur nachzudenken, und noch schwerer, sie uns anzueignen. Und wie vieles wird das Herzutreten zu Jesus erleichtert, wenn er als der Christus Gottes erfasst wird! "Der Christus Gottes" - die Christenheit unserer Tage versteht kaum mehr, was dieser Ausdruck auch nur bedeutet. Wie ein Findlingsblock, wie ein großer Stein, der sich in den Ackerboden verirrt hat aus einer lang vergangenen Zeit, steht dieser Ausdruck in der Lutherbibel Offb 11:15. Ein zweifaches Staunen weckt er: "der" Christus: was soll das heißen? Dass das Verständnis hierfür so sehr mangelt, hängt wesentlich damit zusammen, dass die Christenheit nach dem Abscheiden der Apostel den Zusammenhang mit Israel entbehren musste. Die Apostel waren das Band zwischen dem alten Gottesvolk und der neuentstandenen heidenchristlichen Gottesgemeinde. Nachdem sie gestorben waren, war die judenchristliche Gemeinde äußerlich und innerlich auch im Absterben begriffen.

Die Bedeutung des Alten Testaments

Die junge Christenheit aus der Völkerwelt musste viel zu bald ihren Weg allein gehen, ohne die Fühlung mit der alten Gottesgemeinde. Diese Fühlung war noch vermittelt durch Israels Bibel, das Alte Testament. Es war den Aposteln ein großes Anliegen, der werdenden Gemeinde aus der Völkerwelt das Verständnis des Alten Testaments mitzugeben. Das Neue Testament als Sammlung von Urkunden aus de apostolischen Zeit bekam die Kirche erst später. Das Alte Testament bekam sie sofort, und zwar als heilige Schrift. Fast ists vergessen, dass Paulus das Alte Testament im Auge hatte, wenn er dem Timotheus in seinem Brief 2Thes 3:15-17 die heiligen Schriften pries als eine unerschöpfliche Quelle zum Wachstum im Christenstand und sie unmittelbar neben die Unterweisung stellte, die Timotheus in lebendiger Berührung mit Paulus und anderen Jüngern Jesu hatte. Es war ein Verhängnis, dass der heidenchristlichen Kirche solche lebendige Berührung mit dem Israel nach dem Geist, mit dem Israel Gottes verloren ging. Sie verlor darüber mehr und minder auch den Schlüssel zu Israels Bibel, zum Alten Testament; und das hat ihren Gang innerhalb der Völkerwelt nicht nur erschwert, sondern unheilvoll beeinflusst. Ganz unschuldig war aber die Heidenchristenheit am Verlust des Schlüssels nicht. Schon Paulus musste sie warnen, Israel gegenüber stolz zu werden, weil Israel über Jesus zu Fall gekommen und sie an ihm aufgestanden war. Schon damals begann die Meinung, dass Israels Vorzug in seinem Fall erledigt und die heidenchristliche Gemeinde an Israels Stelle gerückt sei. Wie weh muss Paulus diese Beobachtung getan haben, da er ja Israels Schätze der Völkerwelt überbracht hatte! (Röm 11:11-32).

Warum diese Ausführungen in einem ganz andersartigen Zusammenhang? Weil an diesem Punkt klarer wird, warum die heidenchristliche Gemeinde en Christusnamen Jesu nicht mehr verstand, sondern ihn nur noch als ein Erbstück aus alten Zeiten mitführte. Die Heidenchristen kannten Gott in ihrer vorchristlichen Zeit nicht; wenn aber ein Israelit Christ wurde, dann war ihm Gott längst bekannt, und zwar nicht nur deshalb, weil er von Kind an von ihm gehört hatte, sondern weil er in das reiche Erbe hineingewachsen war, das Israel in lebendiger Gotteserkenntnis besaß. Der heidnischen Welt musste Paulus einen Doppeldienst tun; er musste ihr Gott bringen UND Jesum. So wars nicht nur in abgelegenen Gegenden, wie z. B. in Lystra im Innern Kleinasiens (Apg 14:15-17), sondern auch am Sitz der höchstentwickelten Bildung mit ihrem Wissensstolz in Athen (Apg 14:22-29). Beide mal musste er erst Gott bezeugen, ehe er von Jesus sprechen konnte. Die Rede des Paulus in Athen ist schon ganz falsch verstanden worden, als ob Paulus den Athenern gegenüber nicht gewagt habe, wie sonst Jesum zu verkündigen, weshalb er von ihm nur zum Schluss, wie verschämt und zaghaft noch ein Wort gesprochen habe. Er hat vielmehr den wissensstolzen Männern erst sagen müssen, dass sie das Wichtigste noch nicht wussten, nämlich, was es um Gott sei. Um wie vieles leichter hatte es Paulus im pisidischen Antiochien! Dort konnte er im jüdischen Betsaal sofort an die reiche Gottesgeschichte Israels anknüpfen und Jesum verkündigen als die Erfüllung der Verheißung und als die Vollendung der Geschichte Israels (Apg 13:16-41).

Die Geschichte Israels

Was "Christus" bedeutet, wird erst verständlich im Rahmen der Geschichte Israels und aus dem prophetischen Wort. Zur Ausrichtung seines Wortes und seines Werkes benutz Gott Menschen als seine Werkzeuge. Will er mit Menschen reden, so macht er diese Werkzeuge zu seinen Boten; will er etwas unter Menschen zustandebringen, so beruf er sie zur Tat in seinem Namen und in seiner Kraft. Das Wort in Gottes Namen und die Tat in seinem Dienst sind oft beieinander. Noah war ein solches Werkzeug Gottes noch vor der Erwählung Israels.