Mk 12:42
Vers davor: Mk 12:41 danach: Mk 12:43 | 👉 Zur Kapitelebene Mk 12 | 👉 Zum Kontext: Mk 12.
Inhaltsverzeichnis
Grundtexte
GNT Mk 12:42 καὶ ἐλθοῦσα μία χήρα πτωχὴ ἔβαλεν λεπτὰ δύο ὅ ἐστιν κοδράντης
REC Mk 12:42 καὶ +2532 ἐλθοῦσα +2064 μία +1520 χήρα +5503 πτωχὴ +4434 ἔβαλε +906 λεπτὰ +3016 δύο +1417, ὅ +3739 ἐστι +2076 κοδράντης +2835.
Übersetzungen
ELB Mk 12:42 Und eine arme Witwe kam und legte zwei Scherflein ein, das ist ein Pfennig.
KNT Mk 12:42 Auch kam eine Frau, eine arme Witwe, die warf zwei Scherflein ein, was ein Heller ist.
ELO Mk 12:42 Und eine arme Witwe kam und legte zwei Scherflein ein, das ist ein Pfennig.
LUO Mk 12:42 Und +2532 es kam +2064 (+5631) eine +3391 arme +4434 Witwe +5503 und legte +906 (+5627) zwei +1417 Scherflein +3016 ein; die +3603 machen +2076 (+5748) einen Heller +2835.
PFL Mk 12:42 Und es kam und warf eine arme Witwe zwei Scherflein ein, deren jedes ein Pfennig ist.
SCH Mk 12:42 Und es kam eine arme Witwe, die legte zwei Scherflein ein, das ist ein Heller.
MNT Mk 12:42 und kommend, +2064 eine +1520 arme +4434 Witwe +5503 warf +906 zwei +1417 Lepta, +3016 das ist ein Kodrantes. +2835
HSN Mk 12:42 Da kam eine arme Witwe und warf zwei kleinste Kupfermünzen im Wert eines Pfennigs ein47 .
WEN Mk 12:42 Und eine arme Witwe kam und warf zwei Lepta hinein, das ist ein Kodrantäs
Vers davor: Mk 12:41 danach: Mk 12:43
Zur Kapitelebene Mk 12
Zum Kontext: Mk 12.
Erste Gedanken
Informationen
Fußnoten aus HSN
47 w. zwei Lepta (lokale Währung), was einem Quadrans (kleinste Münze der römischen Reichswährung) entsprach