+4983
Deutsche Erklärung | ||
Strong-Nr. | 4983 | |
Griechisches Wort | σῶμα | |
Wortlaut | sōma | |
Zahlenwert | w | |
Form | Neutrum Nomen | |
Anzahl Vorkommen | °146 | |
Stellen | Hier klicken! | |
Häufigste Übersetzung | Leib | |
Wurzeln / Herkunft | Von σῴζω +4982. Von tFw-ma (d. Schwellung; lat.: gestopft, Polsterung) als Erg. d. W. teva- - schwellen; vgl. Urspr. von +4982 Grundbedeutung: d. aufgedunsene und geschwollene tote Körper von Mensch (oder Tier); Subst. neut. (142) Gräz. allg.: d. Leib, daher: d. lebende Mensch, später: d. g a n z e Mensch (d. h. mit Geist, Seele und Leib) | |
Bedeutung / Inhalt |
I.) d. Leib
| |
Verwendung | Leib (141), Leichnam (2), Körper (1), Leibeigene (1) | |
Ähnliche Worte | ||
Gegensatz | ||
Beispiel | ||
AT - NT - Bezug | ||
DBR - Erklärung | °Leib [SOo´MA] Als Übersetzung für [SOo´MA] eignet sich das deutsche Wort Leib besser als das Wort "Körper", da letzteres nur Äußeres eines menschlichen Leibes, weit überwiegend aber Gegenständliches wie Fremdkörper, Glaskörper, Heizkörper, Bahnkörper und dergleichen, oder allgemein: harte, feste, runde ... Körper, bezeichnet. Der Leib des ChRISTO´S, den SEINE Herausgerufene (siehe dort) darstellt (Eph 1:22-23), ist keine Körperschaft, d. h. keine organisierte Vereinigung, die bestimmte Zwecke verfolgt, sondern eine lebentragende, mit einem Haupt zusammengeleibte (nicht: zusammengekörperte!) Einheit (Eph 3:6). In der KNT ist [SOo´MA] mit "Körper" wiedergegeben, wohingegen in allen anderen mir bekannten Übersetzungen das zutreffendere Wort Leib gewählt ist. Die Bezeichnung Leib wird nicht nur für einen menschlichen Leib und für einen Leib höherer Ordnung, wie den Leib des ChRISTO´S, gebraucht, sondern wird auch für Leiblichkeiten im Totenreich (Mt 10:28) und im himmlischen Bereich (1Kor 15:40) benützt. Der auferdlandische, d. h. auf dem Erdland befindliche Leib (1Kor 15:40) wird auch als seelischer Leib (1Kor 15:44) bezeichnet, weil in ihm die Seele vorherrschend ist, wohingegen sich der künftige Leib als ein gegeisteter, also vom Geist beherrschter, Leib zeigt. Der Staubleib (Staub, hebr. [ÃPha´R]) des irdischen Bereiches ist ein Übergang (hinübergehen, hebräisch [ÃBha´R]), er wird durch die Darstellungen: Korn (1Kor 15:37), Gerät (Gefäß) (2Kor 4:7), Vorhang (Hebr 10:20), Zelt (2Kor 5:1) und andere beschrieben, wohingegen der Geistleib, der in einem Treuenden samenmäßig verborgen ist, sich als Tempel (1Kor 6:19), Licht (Lk 11:33-36) Batistenes (Offb 19:8), Gerechtigkeit (Hi 29:14) und anderes darstellt. In jedem Fall ist der Leib eine Umhüllung, ein Gerät zur Ausführung von Aufgaben und ein Träger höherer Wesenhaftigkeit, der im irdischen Bereich als lebendes, heiliges, dem Gott wohlgefälliges Opfer zur Verfügung gestellt werden soll (Röm 12:1). | |
Notizen | ||
Englische Erklärung | ||
Meaning | ||
Origin | ||
Usage | ||
Notes | Siehe auch hier! |